Veranstaltungen zum Weltalzheimertag
Hier die Veranstaltungen zum Weltalzheimertag 2019.
Pegnitz

Bayreuth

Hier die Veranstaltungen zum Weltalzheimertag 2019.
Hier die Veranstaltungen zum Weltalzheimertag 2019.
Der Stammtisch in Bayreuth am 19. August muss leider entfallen!
Alle Teilnehmerinnen des Qualifizierungskurses zum Betreuungsassistenten nach § 43 b, 53c haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.
Wir wünschen Euch allen einen guten Start bei Euren neuen Aufgaben. Behaltet Euren Humor und die Freude im Umgang mit Menschen mit Demenz sowie alten, hochbetagten Menschen.
Viel Glück
Seit April arbeiten 8 motivierte Personen darauf hin, den Qualifizierungskurs für Betreuungskräfte erfolgreich abzuschließen.
Mit sehr viel Power und Überzeugung zur neuen Herausforderung haben die 8 Damen 160 Stunden absolviert und sich super im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen sowie hochbetagten Menschen vorbereitet.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Abschluss und weiterhin eine positive Einstellung zum Beruf und viel Spaß bei der Arbeit.
Die Erkrankung Alzheimer Demenz durchlebt unterschiedliche Stadien. Jedes Stadium hat eine Eintwicklung und unterschiedliche Herausforderungen. Dieser Vortrag gibt Ihnen die Möglichkeit, Menschen, die an Demenz erkrankt sind, besser zu verstehen und sie in ihrer eigene Welt (Innenwelt) wertschätzend zu begleiten.
Im Anschluß des Vortrages stehen wir mit einem Infotisch für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Termin: 27.04.2019
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: Pottenstein
Am 10.04.2018
Im: ASB Pegnitz, Brauhausgasse 2a, Pegnitz
Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich. Einschränkungen der Mobilität können durch Maßnahmen der Wohnungsanpassung ausgeglichen werden und einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit gewährleisten. Für Menschen mit Demenz, die unter kognitiven Einschränkungen und/oder veränderten Sinneswahrnehmungen leiden, ist eine sensible Vorgehensweise besonders wichtig. Die notwendige Wohnraumanpassung muss sich für sie an den Kriterien Sicherheit, Übersichtlichkeit und Vertrautheit orientieren.
Frau Karin Böhm vom Landratsamt Bayreuth (Allgemeine Seniorenarbeit und Wohnberatung) stellt sich vor und zeigt Möglichkeiten der Wohnungsanpassung auf, die die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigen.
Anmeldeschluss ist der 28. Februar.
Qualifizierungskurs zur Betreuungskraft
nach § 43b, § 53c, in Teilzeit
familienfreundliche Termine,
abends und samstags
Anmeldung Tel.:0170/6965886
Kurstage Basiskurs:
2. 4. 6. 9. 11. 13. 16. April 2019
30. April, 2. 4. 7. 9. 11. Mai 2019
14. 16. 18. 21. 23. 25. Mai 2019
Orientierungs-Praktikum
80 Stunden im Zeitraum vom
27. Mai bis 29. Juni 2019
Kurstage Aufbaukurs:
2. 4. 6. 9. 11. 13. Juli 2019
16. 18. 20. 23. 25. 27. Juli 2019
Kurszeiten:
Dienstag 17.30 – 20.45 Uhr
Donnerstag 17.30 – 20.45 Uhr
Samstag 08.00 – 15.00 Uhr
Dozentinnen:
Karin Orbes, Lehrerin, Diplom Gerontologin, Supervisorin
Elke Lindner, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Einrichtungsleitung
Joanna Kaminska, Ergotherapeutin,
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Veranstaltungsort:
Kursraum des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes BV
Oberfranken, Leibnizstraße 6
1. Stock, 95447 Bayreuth
Allgemeine Zielsetzung
Die künftigen Betreuungskräfte sollen durch Qualifikation in die Lage versetzt werden, durch unterschiedliche Arbeits-formen im Unterricht berufliche Hand- lungskompetenz als Schlüssel-qualifikation zu entwickeln.
Diese gliedern sich auf in:
Fachkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit auf der Grundlage fachlichen Wissens Aufgaben und Probleme zielorientiert und sachgerecht zu lösen.
Personalkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen,
Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein.
Sozialkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit soziale Beziehungen zu gestalten, sich mit anderen rational und selbstbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen, soziale Verantwortung und Solidarität zu entwickeln.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme
• Grundkenntnisse der Kommuni-kation und Interaktion:
besondere Anforderungen bei Menschen mit Demenz, mit psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung
• Grundkenntnisse über Demenz- und psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen z.B. Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungs-apparates und deren Behand-lungsmöglichkeiten.
• Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (z.B. Umgang mit Schmerzen und Wunden, Nahrungsaufnahme)
• Hygieneanforderungen
• Erste Hilfe Kurs
• Rechtskunde (Grundkenntnisse
Betreuungs- und Haftungsrecht,
Schweigepflicht, Datenschutz
• Hauswirtschaft, Ernährungslehre
• Beschäftigungsmöglichkeiten u.
Freizeitgestaltung
• Bewegung und Tanz, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen
Teilnahmevoraussetzungen
• Mindestens Hauptschulabschluss
• Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Nachweis der gesundheitlichen Eignung
• 40- stündiges Vorpraktikum in einer
stationären oder teilstationären
Einrichtung
Anforderungen an Betreuungskräfte
• Positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
• Beobachtungsgabe und Wahrneh-mungsfähigkeit
• Bereitschaft und Fähigkeit zur non-verbalen Kommunikation
• Empathie- und Beziehungsfähigkeit
• Psychische Stabilität
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
• Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, sich Abgrenzen können
• Kreativität, Fantasie und Flexibilität
• Fähigkeit zur würdevollen Beglei-tung und Anleitung von Menschen mit Demenz, körperlichen oder psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen.
Zu unserem Stammtisch am 13. Februar 2019 besucht uns Frau P. Kraus. Sie ist Mitglied bei der Alzheimer Gesellschaft BT-KU e. V. und ehrenamtliche Hospizbegleiterin im Hospizvereins Bayreuth e. V.
Sie und eine Kollegin werden uns über die Begleitung sterbender Menschen berichten und eventuelle Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf ihren Besuch und laden alle Interessierten dazu ein.
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in den Räumen des ASB Pegnitz, Brauhausgasse 6a, 91257 Pegnitz
Im Rahmen eines Projektes von Annette Wewel-Sieffert ,in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft, besuchten die Geronto-Clowns „Emma Emotional, Filippo tu doch gut und ihr Azubi“, am 08.12.2018, den BRK Altstadtpark in Bayreuth.
Die Clowns brachten durch ihre unkonventionellen, humorvollen Gebaren, ihre biographisch, sensiblen Darbietungen eine heitere Abwechslung in den Heimalltag der Senioren.
Die begeisterten Reaktionen setzen ein Zeichen für die dringende Fortsetzung dieser gelungenen, neuen Art, Humor in die Altenpflege aktiv zu integrieren.